Die bayerische Akrobatin Katharina Brumbach war Anfang des 20. Jahrhunderts ein internationaler Zirkusstar: Mit spektakulären Kunststücken — sie stemmte mitunter mehrere, auf einem Karussell sitzende Menschen gleichzeitig in die Luft — sorgte sie in den USA und in Europa für Begeisterung. Die Geschichte der “stärksten Frau der Welt”.
Zwickau im Sommer 1900: Eine neugierige Menschenmenge drängt sich vor einem gestreiften Zirkuszelt.
Philipp Brumbach, der Zirkusdirektor, hat für diesen Abend eine besondere Attraktion angekündigt: Wer es schafft, seine 16-jährige Tochter Katharina in einem Ringkampf zu besiegen, erhält ein Preisgeld von 100 Mark.
Der 19-jährige Max Heymann steigt in die Manege. Der arbeitslose Akrobat reicht Katharina bis zur Schulter — und hat keine Chance: Mit nur einer einzigen Bewegung wirft sie ihn zu Boden.
Noch in der Manege macht Heymann Katharina Brumbach einen Heiratsantrag — das berichtet er Jahre später zumindest.
Es ist der Beginn einer erfolgreichen internationalen Zirkuskarriere.
Katharina Brumbach wurde am 6. Mai 1884 in Wien in einem Zirkuswagen geboren. Als eines von 16 Kindern einer bayrischen Zirkusfamilie kam sie früh mit dem Unterhaltungsgeschäft in Berührung:
Bereits mit zwei Jahren soll sie auf dem ausgestreckten Arm ihres Vaters in der Lage gewesen sein, einen Handstand vorzuführen. Ihre Kindheit war geprägt von Akrobatik und Gymnastik.
Auch Gewichtheben und Ringen gehörten zu den täglichen Aktivitäten der jungen Katharina, die von ihren Eltern einen kräftigen Körperbau geerbt hatte.
Um noch mehr Zuschauer anzulocken, lobte Katharinas Vater im Sommer 1900 ein Preisgeld von 100 Mark für denjenigen aus, der seine 16-jährige Tochter in einem Ringkampf in der Manege besiegen konnte.
Nachdem es zahlreiche Männer vergeblich versucht hatten, meldete sich der 19-jährige Akrobat Max Heymann. Auch er hatte keine Chance gegen die starke Katharina.
Max war so angetan von Katharina, dass er ihr unmittelbar nach dem Ringkampf einen Heiratsantrag machte, wie er Jahrzehnte später einer Zeitung berichtete. Laut seiner Darstellung nahm sie den Antrag prompt an. Fest steht in jedem Fall: Das Paar heiratete und führte eine jahrzehntelange, glückliche Ehe.
Zudem traten die beiden fortan in der Manege zusammen auf: Katharina — selbst 1,84 Meter groß und 90 Kilogramm schwer — hob den 80 Kilogramm schweren Max bei den Vorstellungen scheinbar mühelos mit einem Arm hoch und wirbelte ihn über ihrem Kopf durch die Luft.
Bei einem Auftritt in Paris entdeckte schließlich der amerikanische Zirkusunternehmer John Ringling Katharinas Talent. Er lud sie ein, in seinem “Ringling Brothers Circus” aufzutreten. Im Herbst 1901 bestieg sie einen Dampfer in die USA.
In New York trat sie zu einem öffentlichen Kräftemessen gegen Eugen Sandow, einen berühmten Pionier des Kraftsports, an. 136 Kilogramm stemmte Katharina in die Höhe — und besiegte Sandow.
In Anspielung auf Sandow trat sie von nun an unter dem Künstlernamen Katie Sandwina auf. Mit spektakulären Kunststücken wurde sie in den folgenden Jahren zu einem internationalen Zirkusstar:
Zunächst trug sie ein Karussel auf ihren Schultern, auf dem sich mehrere Menschen drehten. Anschließend stemmte sie auf ihrem Bauch eine Brücke, die Menschen und sogar Pferde überquerten.
Außerdem legte Katie sich auf ein Nagelbett. Dabei hielt sie einen Amboss auf dem Bauch, auf den mehrere Männer mit Hämmern einschlugen.
Zirkusplakate priesen Katie Sandwina als die “stärkste Frau der Welt” und “Lady Hercules” an. Trotz ihrer ungewöhnlich kräftigen Statur war sie sehr attraktiv, wie ein Reporter des New York Herald feststellte:
“Ihr Körper ist voller Symmetrie und nicht verunstaltet von zu großen Muskeln. Zwar ist ihr Kopf groß, doch ihre Züge sind schön, ihr Kinn ist klassisch geformt, der ganze Eindruck ist wie der einer heldenhaften Marmorstatue.”
Der Zirkus und insbesondere Katie Sandwina stellten die vorherrschenden Geschlechterrollen des frühen 20. Jahrhunderts auf den Kopf: Als Frau war sie den Männern in der Manege nicht nur gleichgestellt — sie war ihnen überlegen.
Diese Position nutzte Katie, um sich für die Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft einzusetzen. Sie traf sich mit Suffragetten aus aller Welt und diskutierte über die Stärkung der Frauenrechte.
Die Zirkuskarriere von Katie Sandwina dauerte mehrere Jahrzehnte an. Erst 1942 zog sie sich mit ihrem Mann aus dem Showgeschäft zurück.
Das Paar hatte zwei Söhne. Theodore wurde ein erfolgreicher Boxer, Alfred ein bekannter Schauspieler. In diesem Video ist Katie mit Theodore zu sehen.
Nach der Zirkuskarriere eröffneten Sandwina und Heymann ein Restaurant in Queens, New York. Immer wieder führte Sandwina kleine Kunststücke für ihre Gäste auf — oder setzte diejenigen, die sich schlecht benahmen, höchstpersönlich vor die Tür.
Katharina Brumbach alias Katie Sandwina starb am 21. Januar 1952 im Alter von 67 Jahren.
Bis bald!
Euer Leo
Die wichtigsten für diesen Text genutzten Quellen:
1. 06.05.1884: Geburtstag Katharina Brumbach, "stärkste Frau der Welt", WDR
2. The Great Sandwina, Circus Strongwoman and Restaurateur, Atlas Obscura
3. Katie Sandwina and the Construction of Celebrity, Iron Game History
Dies ist die 71. Ausgabe von Zeitsprung.
Wie?! - Schon 71 Zeitsprünge?!?
Tolle Leistung!! Vielen Dank für das Näherbringen all dieser (mir häufig unbekannten) Personen!
Weiter so!!
Toll, das ist ja unglaublich und sehr humorvoll - ein Kontrastprogramm zu den sonst vorgestellten Personen. 😄